Essgarten

Essgarten

Steckbrief

NameEssgarten
OrganisationEssgarten GbR
KategorieFood Forest / Forest Farming
Größe2,5 Hektar, insgesamt 4,5 Hektar mit Forest Farming Bereich
Gründungsjahr1994
OrtDeutschland
Niedersachsen
Winkelsett
FunktionErholung
Bildung
Selbstversorgung
ArbeitskräfteFrits Deemter und Lebensgefährtin,
gelegentlich studentische Praktikant*innen
Management und MethodenBiologische Bepflanzung,
Ernte in Handarbeit,
biologische Schädlingsbekämpfung.
FinanzierungEigenfinanzierung durch die Hauptjobs als Physiotherapeuten, anfängliches Hobby. Die Orangerie wurde gegen Auf- und Abbau geschenkt.
Design~1.200 verschiedene essbare Pflanzen
→ wahrscheinlich der Waldgarten mit höchster Artenvielfalt Deutschlands.
Anfänglich sehr intuitives Pflanzen eines Sammlers essbarer Gehölze (viele Design-Fehler). Spätere Beratung durch Volker Kranz (baumrauch, Landschaftsarchitektur & Permakultur).
Teich fürs Mikroklima, biologisches Gewächshaus für Pilze und Orangerie mit Gastro-Küche für Events.
Websitewww.essgarten.de

Galerie


Entstehungsweg des Waldgartens

Ein Tag im Essgarten

von Annika Thaer

„Wenn es klappt, freuen wir uns. Und wenn es nicht klappt, freuen wir uns noch mehr.“ So haben Frits Deemter und seine Frau entschieden, es einfach mal auszuprobieren. Sie waren schon immer experimentierfreudig. Das zeigt sich auch in ihrer Küche. Und genau das hat ihn jetzt an diesem Punkt in seinem Leben geführt. Genau das ist der Grund, warum Frits nun mit freudiger Erwartung dem Bus entgegen sieht, der gerade die Auffahrt zu ihrem Grundstück entlang rollt.

„Wenn wir es geplant hätten, würde es hier heute ganz anders aussehen“, erzählt er. „Aber eigentlich hatten wir nichts dergleichen geplant. Das alles hier ist ein Zufallsprodukt und erst nach und nach entstanden – eigentlich nur für uns als Experiment aus einem Hobby heraus. Und dann kamen die Leute und wollten selber erleben, was wir hier machen.“

Als das Ehepaar Deemter sich Mitte der 90er das Grundstück kaufte, wollten sie einfach einen Platz im Grünen für sich und ihre drei Jungs und von dem leben, was der Garten so hergibt. Frische, gesunde und vor allem leckere Küche und obendrein noch günstig. Nicht immer ganz einfach mit Kindern, die, wenn es ums Essen geht, zunehmend anspruchsvoller werden. „Sie haben immer anstandslos alles gegessen, was wir aus dem Garten gekocht haben“, meint Frits, „aber irgendwann kamen sie in das Alter, da haben sie angefangen im Essen herumzustochern. ‚Waaah, wir müssen immer dieses frische Zeug essen. Könnt ihr nicht mal zu meinem Geburtstag Dosengemüse machen?‘“ Frits muss bei der Erinnerung daran lachen. „Aber heute sind sie ganz froh um das, was sie bei uns gelernt haben. Das kommt nicht nur bei den Mädels gut an.“

„Das kenne ich von meinen Kindern“, tuschelt eine der Besucherinnen zu ihrer Nachbarin, „das wird ja dann auch langweilig, wenn man nur die Sachen aus dem eigenen Garten nimmt.“ – „Oh, über die Auswahl konnten sie sich nie beklagen.“ Frits ist der Kommentar seines Gastes natürlich nicht entgangen. „Immerhin haben wir hier über 1.200 verschiedene essbare Arten.“ – „…oh!“ ist daraufhin die einzige überraschte Antwort. Frits grinst und dreht sich um, um mit der Führung über das Gelände fortzufahren. „Wir machen das hier schon seit gut 25 Jahren. Ich habe noch nie zweimal das Gleiche gekocht. Man muss immer schauen, von was gerade genug da ist. Wenn man mich fragt, weiß ich auch immer nicht, was es gibt. Wollen wir mal schauen, was heute Abend auf den Teller kommt?“

Frits, der gebürtige Niederländer, hatte von klein an eine Leidenschaft fürs Kochen. Schon als 10-Jähriger hat er mit Brennnesseln vom Wegesrand experimentiert und eine schmackhafte Suppe daraus gezaubert. Mit seiner Frau zusammen hat er sich damals mit dem zweieinhalb Hektar großen Grundstück in Harpstedt einen Traum erfüllt und sich einen Garten angelegt, der seinesgleichen sucht. Den Ausschlag gab ein Buch über 16 Pflanzen vom Wegesrand – „Einmal pflanzen, immer ernten“. Und dann kam die Neugierde: Geht noch mehr als das? Und so haben sie mit einigen Arten angefangen, neue Sorten gekreuzt, ausprobiert, etliche Rückschläge erfahren, bis endlich der richtige Standort gefunden wurde und heute erstrahlt auf dem früheren Ackerland ein kulinarischer Garten Eden mit heimischen und exotischen Pflanzen – die wahrscheinlich größte Artenvielfalt in deutschen Waldgärten.

Ob das nicht viel Arbeit mache, fragt eine Besucherin. „Nein, eigentlich nicht,“ antwortet Frits. „Das ist ja der Sinn der Permakultur: du lässt die Natur machen, was sie will und hilfst nur ein bisschen mit. Das ist praktisch ein Garten ohne Gartenarbeit: man muss nur ein bisschen Kenntnisse investieren, dann kann man dauerhaft bei minimalem Pflegeaufwand eine viel ergiebigere und vielseitige Ernte einbringen. Dort drüben zum Beispiel sind meine Greenkeeper,“ er weist dabei zu den Hühnern, „die scharren für mich den Boden auf und so habe ich immer ein frisch umgegrabenes Beet. Ich muss sie nur ab und zu an eine andere Stelle setzen. Das ist auch für die Tiere gut, so bleiben sie gesund und freuen sich über frischen Boden. Und als Dankeschön kann ich jeden Morgen Eier zum Frühstück essen.“ – „Das ist ja toll,“ lacht eine andere Besucherin, „dann braucht ihr also gar nicht mehr zum Supermarkt – außer für Klopapier vielleicht.“ – „Naja, ein bisschen“, sagt Frits, „wir sind hier viel weniger abhängig. Wir haben auch eine Solaranlage auf dem Dach und einen eigenen Brunnen. Das war auch besonders gut in der Corona-Krise. Die hat erst mal gezeigt, wie anfällig unser aller Leben geworden ist. Es ist gut zu wissen, wie man ein Stück weit Selbstversorger werden kann. Und das kann jeder, egal, wie groß oder klein das eigene Grundstück ist.“ Ein zustimmendes Raunen geht durch die Menge. Dann erhebt sich die Stimme eines Mannes: „Aber wie macht ihr das mit Schädlingen? Die müssen doch weg, sonst bleibt euch ja gar nichts übrig.“ – „Oh, nein, wir spritzen nie was,“ kontert Frits, „du weißt ja oft erst nicht, ob das nicht doch ein Nützling sein könnte. Schnecken, zum Beispiel, sind meine Umweltbeauftragen. Wenn die da sind, da weiß ich immer, dass alles in Ordnung ist mit der Natur. Und dann kommen auch andere Tiere, Vögel und so, und die fressen die Schnecken. Wir haben auch noch nie gedüngt, das muss gar nicht. Wenn man die Natur machen lässt, dann entsteht enorme Biodiversität. Man braucht eben ein bisschen Geduld. Aber das haben die meisten leider nicht. Viele führen ihren Garten wie eine kommerzielle Anlage. Aber wenn man alles schön pflegt, wie im Laboratorium, da ist auch nix los, da sind keine Tiere, gar nix.“

Die Gruppe geht weiter und Frits erläutert munter seine gesammelten Naturschätze. Eine Frau stupst ihren Mann an: „Schau mal, Essigbaum, Linden und Taglilien – das haben wir auch alles im Garten! Und damit kann man kochen?“ – „Natürlich“, Frits strahlt bis über beide Ohren, „von allem, was in diesem Garten wächst, ist mindestens ein Teil essbar: die Blüten, die Blätter, der Baumsaft oder Wurzeln und Schalen der Früchte. Die meisten Leute haben einen Obstgarten zuhause und wissen es nur einfach nicht.“ – „Aber wie kriegt ihr bloß die Kinder dazu, das zu probieren?“ fragt die erste Besucherin wieder. Frits lacht: „Ja, sag deinen Kindern bloß nicht: ‚Heute gibt‘s Kräuterwaffel.‘ Na, Kräuter ist gleich ‚schmeckt nicht‘. Dann sind alle weg. Sagst du: ‚Heute gibt‘s Werder Bremen Waffel,‘ so, dann haben sie plötzlich Hunger.“ Lachend kommt die Gruppe an dem Schattengewächshaus vorbei, in dem Frits auch exotische Pilzsorten züchtet. „So, was hier so nach wildem Gestrüpp aussieht, ist alles Wein, Kiwi und Hopfen. Und da drinnen“, sagt Frits stolz, „wächst auch mein Shiitake und Akebie und so.“ – „Unglaublich, dass das hier überhaupt alles wächst!“ ruft eine Frau aus. „Das ist ja das Schönste, hier anzubauen, was in den Büchern steht, was eigentlich nicht möglich ist“, erwidert Frits fröhlich. „Wenn du mal deinen eigenen Trüffel hast, setzt du die Messlatte immer höher. Da packt dich der Ehrgeiz.“ – „Aber das klappt nicht immer“, vermutet ein Mann skeptisch. „Nein“, antwortet Frits verschmitzt und deutet auf eine der Pflanzen, „der hier ist mir zehn Mal eingegangen, bevor es geklappt hat.“

Langsam bewegt sich die Gruppe auf die Orangerie zu, in dem die Tische schon einladend gedeckt sind. Der eine oder andere Magen meldet sich nun knurrend zu Wort. Dass die Deemters damals an das riesige Glashaus geraten sind, war ein richtiger Glücksfall. Dort haben sie vor wenigen Jahren angefangen ihre Gäste zu bewirten. Diese Idee entstand eigentlich erst auf Nachfrage von außerhalb. Dabei haben sie allerdings nicht beachtet, dass man einen Gastronomiebetrieb ordnungsgemäß anmelden und Auflagen einhalten muss. Als die Behörden auf sie zukamen, haben sie sich gefragt: „Wollen wir das?“ Zum Glück, haben sie sich dafür entschieden.

Heute gibt es keine Stockrosen-Lasagne, von der eine Besucherin gehört hatte. Aber nach einem Blick in seinen „Einkaufskorb“ hat Frits auch schon wieder eine neue Idee: Heute soll es paniertes Parasolpilz-Schnitzel geben und dazu Paprika gefüllt mit einem Chutney aus Grünkohl und Quitte.

Beim Essen bleibt auch ein bisschen Gelegenheit mit dem Gastgeber und seiner neuen Partnerin zu plaudern. Ein junger Mann fragt nach, ob wirklich alle Zutaten ausschließlich aus dem Essgarten stammen. „Nein, nicht alles“, gibt Frits zu, „für uns alleine reicht das, aber mit so 30 Gästen wie heute, da bekämen wir gar nicht alle satt. Wir haben hier schon sehr, sehr viel wachsen, aber bei so vielen Leuten, da müssen wir schon noch Basisnahrung wie Reis, Kartoffeln und so dazu kaufen.“ – „Also, kein Konzept, um die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung zu gewährleisten“, hakt der junge Mann nach. Frits schüttelt den Kopf: „Natürlich, die Welt kriegst du so nicht satt. Aber wenn du schon Essen machst, dann mach es mit saisonalen und lokalen Zutaten. Unser Fleisch kaufen wir, zum Beispiel, nicht mehr beim Supermarkt, da gehen wir zu unserem Bio-Bauern ein Dorf weiter. So, dann hast du gesundes Essen und lecker, tust der Natur damit was Gutes und tust dir selbst damit was Gutes. Das ist schon etwas, unser kleiner Beitrag zu dem größeren Problem. Wichtig ist eigentlich nur, dass man abends mit gutem Gewissen schlafen kann. Dann macht man es schon ziemlich gut.“ Daraufhin nicken auch die anderen Gäste am Tisch zustimmend und teilen auch ihre Erfahrungen und Meinungen dazu miteinander.

Auch an den anderen Tischen wir fleißig über die Erlebnisse des Tages diskutiert. Ein junges Paar zieht in Erwägung, ihre Hochzeit hier zu feiern. Ein paar Frauen schauen sich gerade die Auslagen an, wo man die selbst hergestellten Marmeladen, Liköre, Kräuter und natürlich auch das preisgekrönte „Essgarten Kochbuch“ erstehen kann. Und an einem weiteren Tisch tauschen sich die Besucher gerade über das neue Geschmackserlebnis aus. „Also, eigentlich bin ich ja kein Fan von so viel Grünzeugs, aber hier bin ich wirklich positiv überrascht,“ lobt einer von ihnen. „Es hat ein wenig Überwindung gekostet, aber wie Frits sagt, wenn man den Kopf ausschaltet und den Mund urteilen lässt, dann ist das richtig, richtig lecker!“

Begeistert schnatternd und lachend steigen die Gäste wieder in den Bus ein. Frits wirkt ein bisschen müde aber sehr zufrieden. „Unsere Gäste haben gut gegessen, die Teller waren ziemlich leer geputzt. Das Wichtigste aber, sie gehen nun mit einer Geschichte nach Hause. Wenn du herkommst und den Garten verlässt, hast du eine andere Meinung über Essen. Das ist ein Erlebnis und Emotionen, von denen sie noch lange erzählen können. So soll das sein.“

Quellen:

Albrecht, Stefanie (2018): Interview mit Frits und Heike Deemter, Essgarten vom 04.05.2018

Essgarten:
Aktuelles: https://essgarten.de/aktuelles (Stand: 01.06.2020)
Geschichte: https://essgarten.de/entdecken/geschichte (Stand: 01.06.2020)
Unsere Sammlung: https://essgarten.de/entdecken/unsere-sammlung (Stand: 01.06.2020)
Mitarbeiter: https://essgarten.de/arbeiten/mitarbeiter (Stand: 01.06.2020)

NWZ Online: In diesem Garten essen Gäste direkt von der Pflanze – NWZ Online (Stand: 01.06.2020)

Youtube (2019): Essgarten 2 – YouTube (Stand: 01.06.2020)
SAT 1 (2019): Harpstedter Paar lebt von Früchten aus ihrem Garten – SAT.1 (Stand: 01.06.2020)
NDR (2013): Garten ohne Gärtner – NaturNah – NDR – YouTube (Stand: 19.05.2020) und Der Essgarten – Nordtour – NDR (Stand: 17.05.2020)
RB (2019): Bremer Teller aus dem Essgarten – YouTube (Stand: 17.05.2020)

Dies ist eine rein fiktive Geschichte, die auf der Basis von Informationen aus den angeführten Quellen im Rahmen des Seminars „Waldgärten als multi-funktionale Nachhaltigkeitslösung verstehen“ an der Leuphana Universität Lüneburg entstand. Die Geschichte soll die Entstehungsgeschichte des Waldgartens sowie einige zentrale Erfolgsfaktoren und Barrieren veranschaulichen. Die eLearning Einheit “Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation” unterstützte methodisch das Entstehen der Geschichte (https://elearning.sustelling.de/).


Nachhaltigkeitsbewertung

Bewertung des Waldgartens anhand ökologischer, ökonomischer und sozio-kultureller Parameter. Je größer das Tortenstück, desto nachhaltiger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert