Agroforstsysteme und das Modellprojekt in Thomasburg

Zwischen nachhaltiger Landnutzung, Naturschutz und Klimaanpassung Agroforstsysteme- Eine alte Idee mit neuer Relevanz Stellen wir uns eine landwirtschaftlich genutzte Fläche vor, auf der nicht nur Getreide oderMais wachsen, sondern auch Bäume stehen, Beerensträucher blühen, Kräuter duften undHühner zwischen den Gehölzen scharren. Was auf den ersten Blick wie ein Garten Eden wirkt,ist in Wahrheit ein Agroforstsystem, ein agrarökologisches Konzept, das unterschiedlicheNutzpflanzen […]

A Food forestry case in NRW
by Robin Kampert

A story about opportunities and struggles This story is about the numerous paths I tried to take to establish a food forest on public land in NRW, a federal state in Western Germany. The garden has not been established (yet). Major barriers have been bureaucratic hurdles and rigid personalities that maintain the status quo across the German landscape of forest […]

„Waldgarten“ als Masterstudiengang? Eine Bauanleitung.

Von Mercedes Schröder Durch ein Projektseminar in meinem Bachelor „Umweltwissenschaften“ an der Leuphana Universität Lüneburg bin ich auf das Thema Waldgärten gestoßen. Jetzt stehe ich vor der Wahl eines Masterstudiums und suche nach einer Möglichkeit mehr über diese essbaren Ökosysteme zu lernen. Mein Bachelor war sehr vielseitig, wodurch ich in speziellen Mastern häufig nicht die Zugangsvoraussetzungen habe. Die Herausforderung: Es […]

Ökonomische Nachhaltigkeit

Wie kann der Waldgarten am Hof an den Teichen ökonomisch tragfähig sein und nachhaltig wirtschaften? Mit dieser Frage haben sich Fabienne, Julia und Emmylie aus der Gruppe zur ökonomischen Planung auseinandergesetzt. Die wichtigsten Ergebnisse aus ihrer Arbeit sind hier zusammengefasst.

Pflanzplanung

In der Pflanzplanung wird festgelegt, welche und wie viele Pflanzen von welcher Sorte angebaut werden. Wir erklären Dir, was es dabei zu beachten gilt und wie unser Pflanzplanungsteam dabei vorgegangen ist.

Die Concept Map

In einer Concept Map sind alle Elemente, die der Waldgarten enthalten soll, eingezeichnet, z.B. Wegeführung, Aufenthaltsbereiche und Produktionsflächen. Hier erklären wir Dir, was es bei der Konzeptentwicklung zu beachten gilt und wie unser Team dabei vorgegangen ist.

Ein Waldgarten entsteht am Hof an den Teichen

Am 8.6.2021 haben wir, Benedikt, Jacob und Mieke, in wunderschöner Kulisse ein spannendes Interview mit Klaus Hoppe, Geschäftsführer des Hof an den Teichen in Lüneburg, geführt, um mehr über die Motivation, das Konzept und die Vision des dort entstehenden Waldgarten zu erfahren. In diesem Blogartikel habe ich für euch die Kernaussagen zusammengefasst.